Konzeptuelles
Madames et Monsieurs, hereinspaziert, hereinspaziert! Willkommen im kleinen Panoptikum konzeptueller Knalleffekte! Faszinieren Sie sich an Gedankengängen über Themen wie Zeit und Licht, Vergessen und Verstummen, Identität und Apokalypse! Wagen Sie den Blick und staunen Sie, was es im Dunkeln zu sehen gibt!
Die Mechanik des Vergessens
Tagtäglich sammeln wir neue Erinnerungen und greifen auf vorhandene zurück. Zu schade nur, dass unser verschrumpeltes, graues Organ nicht Platz für alles hat – und so müssen wir zwangsweise vergessen. In diesem Projekt wurde versucht, das schrittweise Verblassen mentaler Bilder fotografisch umzusetzen.
Hiobsbotschaft
Egal, was der Tag an Grauen bringt, Nachrichtensprecher präsentieren alles in perfekter Eloquenz. Aber glaubt man der TEOTWAWKI-Bewegung, also denjenigen, für die das Ende der Welt vor der Tür steht, könnte die letzte aller Nachrichten schon bald am Teleprompter aufflackern – und so manchem die Sprache verschlagen.
AbNorm
Die deutsche Sprache ist voll von Bildern. Vor allem in der Literatur werden sie verwendet, um mit gekonnten Pinselstrichen Szenerien zu entwerfen, die im Kopf des Lesers lebendig werden. Die Wechselwirkung zwischen Bild und Text ist Grundlage für dieses Projekt, das mit Normschrift versucht, die Bilder aus dem Text zu destillieren.
Die Fratzen der Zeit
Sie befeuert den Gang des Universums, ist Grundstoff von allem und jedem. Sie macht Licht, Leben, Träume und Ideen – und Bilder. In diesem Projekt wird Rauch als Medium genutzt, um dem Wabern der Zeit Bilder abzugewinnen. Was sie uns über das Wesen der Zeit sagen können, sei aber jedem selbst überlassen.
John and Jane Doe
Wir definieren uns heutzutage über Diverses – über Kleidung, den Beruf, den Lebensstil, über unsere Prioritäten und Errungenschaften. Vor allem aber definieren wir uns über unser Gesicht – wenn es uns abhanden kommt, zerfällt das Bild des besonderen Individuums. Was bleibt, sind Identitätslose, was bleibt, sind John und Jane Doe.
Beschissene Ideen
Plötzlich entflammt eine Idee im Kopf und brennt lichterloh. Ist sie gut, wird sie bleiben, ist sie schlecht, wird sie bald im Dunkel verglimmen. Diesem Weg der beschissenen Ideen sollte in diesem Projekt nachgegangen werden – mit Laser, Langzeitbelichtung und jeder Menge Dunkelheit.
High ISO Fotografie
Hohe ISO-Zahlen sind in der Fotografie schwer verpönt – zumindest das massive Bildrauschen, das sie nach sich ziehen. Was bei Fotos gewöhnlich als störend, nein, zerstörend gilt, wird in diesem Projekt zum Gestaltungsmittel und zum kleinen Preis für einen Blick in die Dunkelheit.